Die JUPITER-Plattform von JUMO
Der Plattform-Ansatz bringt zahlreiche Vorteile bei der Entwicklung von Produkten mit sich und ist in vielen Branchen heute schon Standard. Bei der Entwicklung der Plattform wurde höchsten Stellenwert auf die Skalierbarkeit der Hardware und Software gelegt. Das Ergebnis ist eine modulare, flexible und vor allen Dingen zukunftsfähige Hardware-Plattform kombiniert mit einer modernen Software-Architektur.
Basis ist eine Hardware-Plattform mit einem 800 MHz Prozessor, der je nach Anwendung als Single-, Dual- oder Quad-Core-Variante eingesetzt wird. Das CPU-Modul ist steckbar und kann per Schnittstellen, wie z.B. Ethernet, USB, PCIe, UART, SPI, I²C und GPIO’s, flexibel an die Anforderungen eines Gerätes angepasst werden. Leistungsstärkere oder leistungsschwächere Prozessoren können damit je nach Kundenanforderungen verwendet werden.


Zentraleinheit
- hohe Geschwindigkeitsperformance
- flexible Bedienphilosophie
- moderne Kommunikationsschnittstellen, z. B. OPC UA und MQTT
- Integration von verschiedenen Feldbussystemen wie PROFINET, EtherCAT und Modbus TCP/RTU
- viele Freiheitsgrade in Software und Hardware
- einfache Integration neuer Software-Funktionen via CODESYS PLC
- einfache Anpassung der Hardware Ein-/Ausgänge
- Unterstützung eines Mehranlagenprinzips
- Kundenspezifische Bedienung und Visualisierung von bis zu 6 Bedienstationen via CODESYS Remote Target-Visualisierung sowie bis zu 5 Web-Panels via Web-Visualisierung
- bis zu 64 intelligente Anschaltmodule
- Panels in verschiedensten Formaten
- (Hoch- bzw. Querformat, 4:3 bzw. 16:9)
- integrierte JUMO-Web-Diagnose
- Bereitstellung von Funktions- und Visualisierungsbibliotheken